Název zdroje (Článek)
???persistent.caption.title???
???persistent.caption.value???
Položka:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
Popis:
Platnost:
ano
Články v něm publikované:
Ermittlung der scheinbaren Masse für die an Pkw-Arbeitsplätzen auftretenden Expositionen in fahrzeugunabhängiger Körperhaltung
Individualisierung als ermöglichte und verordnete Selbstorganisation und ihre Anforderungen an die arbeitswissenschaftliche Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsbedingungen
Head-Up-Guidance-Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion
Prozess- und Arbeitsplatzoptimierung in Kraftwerks-Blockwarten
Die Arbeitssituation von Selbständigen
Besonders schutzwürdige bzw. gefährdete Personengruppen als Themenfeld in der neuen Fachkraftausbildung für Arbeitssicherheit
Aufzeichnung und Analyse von Ereignissen in direkter Tätigkeitsbeobachtung
Beanspruchung und Regeneration
Ergonomie der Interaktion
Exposition des Menschen gegenüber Partikeln in der Arbeitswelt und Umwelt
Umweltergonomie
Wahrnehmung und Bewertung künstlich beleuchteter Räume
Wie die technologische Evolution das (traditionelle) Konzept der Ergonomie erweitert:Die Herausforderung durch die "Soft Factors"
Eine Belastungs-Beanspruchungsanalyse
Prototypen-Evaluation eines human factors orientierten Tools zur Unterstützung des Lernens aus kritischen Ereignissen und Förderung einer Sicherheitsstruktur in der Anästhesie
Altersbedingte Unterschiede in Inhalten und im Zustandekommen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
Altersdifferenzierte Adaption der Mensch-Rechner-Schnittstelle
Alterstrends der Leistugsfähigkeit, arbeitsbezogener Motivation und des Gesundheitserlebens in Abhängigkeit von Merkmalen der Arbeitsgestaltung
Ein Verfahren zur Ermittlung altersbedingter Engpässe hinsichtlich muskuloskelettaler Belastungen
Die Bedeutung von Arbeitsgestaltung für die innovative und adaptive Leistung älterer Berufstätiger
Adaptive Lernunterstützung zur interaktiven Systemnutzung für ältere Benutzer (ALISA)
Haupt- und Interaktionseffekte von Selbstkontrollanforderungen und Kontrolldefiziten auf Indikatoren der Arbeitsbeanspruchung
Evaluation von Instrumenten zur Erhebung der Arbeitszufriedenheit
Lernkulturen und unterschiedliche Wahrnehmungen lernförderlicher Arbeitsbedingungen in fünf Unternehmen
Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen im gartenbaulichen Nachernteprozess auf der Basis bewegungsanalytischer Untersuchnungen
Instrumente für den Arbeitsschutz für die menschengerechte Gestaltung von Erwerbs- und Eigenarbeit
Raum-Akustik für offene Bürolandschaften
Einfluss der Melkstandausstattung auf die Arbeitsbelastung des Melkers
Benutzerverhalten und Benutzerzustand in Abhängigkeit von der Vorhersehbarkeit systembedingter Wartezeiten
Ergonomieabsicherung im Fahrzeug mittels Mixed Reality
Längsschnittanalyse der intraindividuellen Variabilität der Beanspruchung bei Hitzebelastung oberhalb eines thermoregulatorischen Gleichgewichts
Manuelle Einschränkungen durch Kälteexposition der Hände
Physiological responses of heart rate and blood pressure to order-picking in deep cold
Physiological responses of core and skin temperature to groceries handling in cold-storage depots and sensations of cold
The physiological strain index (PSI) during acclimation to hot climates
A procedure to estimate the effects of cognitive and visual distraction of in-car tasks on situation awareness while driving
Fahren Ältere situationsbewusster als Jüngere?
Situationsbewusstsein und antizipative Prozesse
Verbesserung des Situationsbewusstseins in zeit- und sicherheitskritischen Verkehrssituationen durch semantische Anreichung von Warnsignalen
Programme in Menschengestalt
Persönliche Ziele, Organisationsziele und Indikatoren der Arbeitsbeanspruchung
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsmedizin / Arbeitshygiene im Osten Deutschlands bis zur Wende
Arbeitsschutz in der DDR
Arbeitswissenschaft im "Humanisierungsdiskurs"
Arbeitsbedingungen in Deutschland
Zum wissenschaftlichen und politischen Anspruch des DGB-Indexes Gute Arbeit
Gesundheitskompetenz und Präventionskultur
Ambulatory measurement system CUELA for long-term motion analysis at workplaces
Effizienzsteigerung durch die Bewegungsanalyse und -modellierung der Mensch-Roboter-Kooperation
Feldmesssystem CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegungen an Arbeitplätzen
Analyse von Hebe- und Tragetätigkeiten im Möbelspeditionsgewerbe unter besonderer Berücksichtigung der Belastung der Lendenwirbelsäule
Berücksichtigung der Haltung de Oberköpers bei der Beurteilung von Ganzkörper-Schwingungen
Untersuchung des Einflusses von Scharfkantigkeit und Fügekraft auf Fügezeit und muskuläre Beanspruchung während der Clipsarbeit
Ist die Wirkung lernförderlich gestalteter Arbeitsaufgaben altersabhängig?
Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Humanisierungsforschung und politik
Entwicklung eines Instruments zur stressbezogenen Arbeitsanalyse für Klinikärztinnen und -ärzte (ISAK)
Arbeitszeit für die alterne Belegschaft
Menschliche Statur, Gesundheit und Arbeitsplatzgestaltung
Burnout
Erkenntnisse der Schlafmedizin für die Arbeitswelt
Arbeitszeit in der Gastronomie
Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Sonntagsarbeit
Wege aus der müden (Arbeits-)Gesellschaft
Algoritmische Bewegungsgenerierung und semiautomatische Ergonomiebewertung fur Digital Menschmodelle
Produktergonomie in der Prozessautomatisierung
Zum Einfluss der Immersion bei verschiedenartigen stereoskopischen Display für Virtuelle Umgebungen
Arbeitszeitflexibilität auf Kosten der Sicherheit?
Die Wieterntwicklung des DGB-Index Gute Arbeit
Arbeitszeit und Gesundheit
Auslegung und Evaluation einer Mench-Maschine-Schnittstelle für ein umfassendes Fahrerassistenzkonzept
Arbeit in der digitalen Welt
Digitalisierungsansätze ergonomischer Analysen und Interventionen am Beispiel der markerlosen Erfassung von Körperhaltungen bei Arbeitstätigkeiten in der Produktion
Einsatz von Applikationen zur Messung ausgewählter Arbeitsumweltfaktoren mittels Smartphones
Die Arbeitsassistenz (§102 SGB IX)
Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte
Follow Me
Industrial Engineering-Ausbildung an der Hochslchule Ostwestfalen-Lippe
Arbeitsintensität
Emotionsarbeit
Flexible Arbeitszeiten
Psychische Belastung in der betrieblichen Praxis
Zurich Model revisited
Zusammenhänge zwischen beruflicher Identität, Commitment und Arbeitszufriedenheit
Nachhaltige Arbeitssysteme in (internationalen) Wertschöpfungsketten und die Rolle der Arbeitswissenschaft
Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Grenzen der Digitalisierung von Arbeit
Integrierte Nutzung von Virtual Reality für die Materialbereitstellungsplanung
Open-Space-Büros und psychische Gesundheit
Experimentelle Untersuchung des menschlichen Einflusses auf die Unsicherheit in der Mensch-Technik-Interaktion
Handwerk demografiegerecht gestalten
Identifizieren von Handlungsfeldern "digitaler arbeitsbezogener Erreichbarkeit" mithilfe einer Checkliste
Arbeitsschutz in der Dienstleistungsgesellschaft
A diary-study on work-related smartphone use and employees' well-being
Bewertung von Sitzen
Employee Assistance Programm als Führungsinstrument
Evaluierung von fünf Screening-Bewertungsverfahren für repetitive physische Belastungen anhand des subjektiven Belastungsempfindens der Arbeitspersonen in der Montage der Automobil-Zulieferindustrie
Organisationale Gestaltungskompetenz im Betrieb
Arbeitsorientierung(en) aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
Beitrag der Soziologie und Sozialforschung zur Entwicklung einer interdisziplinären Arbeitswissenschaft
Die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt human gestalten
Strukturierung und Analyse von Praxisbeispielen zur Nutzung der Digitalisierung für das Produktivitätsmanagement
Altersdifferenzierte Beanspruchungsanalyse von Montagemitarbeitern in der Automobilindustrie
Analyse der Wechselwirkungen statischer Körperteilhaltungen mittels physiologischer Erfassung der Beanspruchun
Arbeitszeit-Pausenzeit-Regime für körperlich schwere Arbeit in Kälte
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung unter Einsatz kollaborierender Robotersysteme
Fallstudie zur Roboterunterstützung des Menschen bei manueller Montage
Informatorische Assistenzsysteme in der manuellen Montage
Möglichkeiten der Gestaltung individualisierbarer Montagearbeitsplätze vor dem Hintergrund aktueller technologischer Entwicklungen
Objektive Erfassung psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Subjektive Evaluation industrieller Exoskelette im Rahmen von Feldstudien an ausgewählten Arbeitsplätzen
Empirische Studie zur Gestaltung von Alarmsystemen und Alarmmanagement in der Prozessindustrie
Ergonomic aspects in the design of instrumentation for ophthalmic microsurgery
Kontextsensitive Assistenzsysteme und Überwachung am Arbeitsplatz
Steharbeitsplätze mit Lasthandhabung
Gefährdungsbeurteilungen von psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt
Mitarbeiterpartizipation in Zeiten der Digitalisierung mit Building Information Modeling
Übereinstimmung von objektiver Messung und subjektiver Erfassung der Arbeitsumgebungsfaktoren Klima, Beleuchtung und Lärm
Unterschiedliche psychosoziale Effekte unterschiedlicher Schichtsysteme
Zum Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement
Arbeiten in der digitalen Transformation
Gesundheit und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz aus Mitarbeiterperspektive
Gratifikation und Befindlichkeit
Reintegrationskonflikte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung
Wandel der Arbeitsgestaltung durch Digitalisierung
Well-Being and Health-related Interventions in Small- and Medium-Sized Enterprises
Zusammenhänge zwischen Arbeitsanforderungen und -ressourcen für Lernen, Selbstregulation und Flexibilität mit Indikatoren der Selbstverwirklichung bei qualifizierter Arbeit
Arbeitszeitgestaltung und psychische Gesundheit
Arbeitszeitlänge im Kontext von Autonomie
Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten
Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland
Gesundheitsbelastungen durch Schichtarbeit
Schichtarbeit, die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und psychosomatische Beschwerden
Variabilität der Arbeitszeit und Unfallrisiko
Zwischen Eigeninitiative und Unterstützung "von oben"
Das Konzept der Interaktionsarbeit
Interaktionsarbeit
Produktivität von wissensintensiven, interaktiven Dienstleistungen
Verhältnis- und verhaltenspräventives Gestalten dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit
Vom Service Engineering zum Social Service Engineering
Digitalisierung und Psyche
Gestaltungshinweise für die praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Lernen im Prozess der Arbeit
Schwellungsmessung mit Textilsensor für Sitz- und Steharbeit
Corona!
Führung auf Distanz und gesunde Führung bei mobiler Arbeit
Mobile Arbeit - Home-Office, Dienstreisen, Außendienst
Mobile Arbeit
Offene Büroumgebungen und psychische Gesundheit
Orts- und zeitflexibles Arbeiten
Arbeitsgestaltung als Informationsmanagement
Belastungs- und Beanspruchungsanalyse beim Einsatz eines passiven Exoskelettes zur Bein- und Rückenunterstützung während simulierter Montagetätigkeiten
Biomechanische Beurteilung der Wirksamkeit von rumpfunterstützenden Exoskeletten für den industriellen Einsatz
Der Verlauf kurzfristiger Beanspruchungsfolgen und ihre vermittelnde Rolle für den Zusammenhang zwischen Arbeitsintensität und Erholung: eine Tagebuchstudie
Partizipatives betriebliches Gesundheitsmanagement
Zerlegung des Arbeitsschutzes in der Fleischindustrie durch Werkverträge - und die Notwendigkeit integrativen Arbeitsschutzes
Arbeitsforschung 2021+
Berücksichtigung der Beschäftigten im Prozess der Digitalisierung aus Sicht von Personalverantwortlichen
Erreichbarkeit: Symptom oder Merkmal der Arbeit?
Keine Angst vor der Digitalisierung!
Working time flexibility and work-life balance
Erfassung von individuellem Beanspruchungserleben bei kognitiven Belastungssituationen mittels Mustererkennung im Lidschlagverhalten
Crowdwork und die Aktivitäten der IG Metall
Europäische Perspektiven auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Konsequenzen der Globalisierung für die Arbeitswissenschaft
Schutz der Arbeits- und Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Änderungsbedarf im Arbeitsrecht
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Rahmen der Arbeitnehmerentsendung
Arbeits(zeit)schutz nach Art der BRD
Globalization and working conditions in international supply chains
Towards decent work in the digital age
Europäische Perspektiven auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Globalization and working conditions in international supply chains
Towards decent work in the digital age
Always on duty?!
Arbeitsgestaltung bei Digitalisierung
Arbeitsintensität und ihre Determinanten
Künstliche Intelligenz und Arbeit
Mobiles Arbeiten der Verwaltungsmitarbeiter*innen bei USB Bochum GmbH und angeschlossenen Unternehmen vor und während Corona bedingter Beschränkungen
Untersuchung von Aufmerksamkeitseffekten für die gezielte Gestaltung von Visualisierungsoberflächen für zeitgemäße Mensch-Maschine-Interaktion
Vorgehen zur Beschreibung von menschlichem Expertenwissen und kognitiven Prozessen beim Teach-in von Industrierobotern
Auswirkungen von alternativen Hilfsmitteln auf die körperlichen Belastungen beim Patiententransport im Rettungsdienst
Do one-hour exposures provide a valid assessment of physiological heat strain?
Entwicklung und Validierung einer computerbasierten Aufgabe zur Induktion eines psychischen Beanspruchungsspektrums
Fehlerdiagnose mit Virtual Reality trainieren
Komplementäre Arbeitsgestaltung
Pattern analysis of physiological data for the assessment of mental workload
Psychische Belastung und deren Herausforderungen
Die Logistik im Fokus empirischer Analysen
Einsatz von Maschinellem Lernen für die Vorhersage von Stress am Beispiel der Logistik
Intralogistik im Zeitalter des digitalen Wandels
Kommissionieren in Kälte
New Work
Augmented-Reality-basierte Assistenz für das Anlernen manueller und roboterunterstützter Montageprozesse
Das Zusammenspiel individuellen und organisationalen Lernens
Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention von Pflegekräften zur Verwendung digitaler Technologien in der ambulanten Pflege
Erfahrungsgeleitete Gestaltung von VR-Umgebungen zur arbeitsintegrierten Kompetenzentwicklung
Erfolgreiche Einführung von Enterprise Collaboration Systems
Erfolgreicher Wissensaustausch in virtuellen Teams
Changes in production work when using smart wearable
Lern- und Assistenzsysteme partizipativ integrieren
Maßnahmen und Lösungen zur Arbeitsgestaltung für den Umgang mit der COVID-19 Pandemie
Prospektive und prozessbezogene Kompetenzanalyse im Digitalisierungskontext
Bedeutung der Kompatibilität für eine sichere und belastungsfreie Arbeitsgestaltung
Cognitive compatibility in modern manual mixed-model assembly systems
Compatibility as guiding principle for ergonomics work design and preventive occupational health and safety
Experimental study of standing and walking at work
Interaktions-ergonomische Gestaltung und Kompatibilität von AR-unterstützten Informationsdarstellungen am Beispiel eines Head-Mounted Displays für industrielle Rüstvorgänge
Kompatibilität und Belastungs-Beanspruchungs-Konzept aus der Sicht der Arbeitsmedizin
Kompatibilität aus der Perspektive des Designs
Zur Kompatibilität von Maßsystemen der Akustik und zu den Wirkungen von Energie-äquivalenten, zum Gehör jedoch mehr oder weniger kompatiblen Schallbelastungen
Biomechanical assessment of the design and efficiency of occupational exoskeletons with the AnyBody Modeling System
Considering individual abilities and age-related changes in digital production planning-human-centered design of industrial work tasks with ema software
Digital ergonomics and digital work planning in university education
Ergonomic simulation in automated vehicles using RAMSIS
Human-centred design of robotic systems and exoskeletons using digital human models within the research project SOPHIA
Lean ergonomics
Simulation of work environment factors for human-oriented and efficient workplaces
Current topics of interdisciplinary cooperation between engineering and human sciences
Fulfilling social needs through anthropomorphic technology?
Psychotechnik, human factors, engineering psychology, Technikpsychologie
Social norms in digital spaces
Towards intelligent illumination systems
Usability of clinical decision support systems
Psychotechnik, human factors, engineering psychology, Technikpsychologie
Digital workplace stress management
Informationsmenge als Indikator psychischer Belastung
Interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen
Kompetenzerhalt für Nicht-Routine-Situationen an hochautomatisierten Arbeitsplätzen der chemischen und pharmazeutischen Produktion
Virtuelle Flurgespräche und Status-Updates
Introducing digital technologies in person-related services
Wie nutzen Unternehmen externe Unterstützungsangebote zu psychischer Gesundheit?
Evolution von Produktionskultur und Sicherheitskultur zu einer Ganzheitlichen Sicherheitsgerichteten Produktionskultur für KMU
Virtual reality for prospective and process-related competence modeling
Burnout im Homeoffice
Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse zum Zusammenhang von destruktiver Führung und der psychischen Gesundheit Beschäftigter
Globale Arbeitsstandards und Arbeitswissenschaft
In what ways does age-differentiated leadership influence employee health?
Betriebe im Spagat zwischen Digitalisierungs- und Fachkräftesicherungsdruck
Teaming mit Robotern
Arbeitsgestaltung an Basisarbeitsplätzen
Digitalisierung und Internationalisierung der Arbeitswirtschaft für produktive und ergonomiegerechte Basisarbeit in Produktion und Logistik
Lean ergonomics
Basisarbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland
Digitale Transformation und die Arbeitssituation von Basisarbeitenden
Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Beschwerden in Basisarbeit
Basisarbeit und menschengerechte Arbeitsgestaltung
Wer profitiert von der Digitalisierung?
Herausforderungen hybrider Arbeitsmodelle in KMU im Vergleich zu Großunternehmen
Multidimensionale Fragebögen zur Erfassung der wahrgenommenen Robotermorphologie (RoMo) in der Mensch-Roboter-Interaktion
New Work und die Zukunft der Arbeit aus der Sicht von Beschäftigten
Zusammenhänge von Burnout, Geschlechtsidentität und Geschlecht
Physische Belastungen bei Beschäftigten in der Personenbeförderung
Flexible working arrangements as privilege or entitlement?
Psychische Belastung, Führung, Gesundheitskompetenz und Beanspruchung im Leistungssport
Long-term effects and user acceptance of back-support exoskeletons in the workplace
Je weniger Grenzen umso länger?
Die 30-Stunden-Woche in der Praxis
Vertrauen ist gut, Erfassung ist besser
Von den Tagesrändern zu den Geschäftszeiten
Gesunde Arbeitszeiten im Gastgewerbe
Arbeitszeitverkürzung in der Automobilindustrie
Hemmnisse bei der Umsetzung ergonomischer Nacht- und Schichtarbeit
Die Berücksichtigung von arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Entwicklung und Einführung neuer Schichtpläne
Diskussionspapier Schichtarbeit und Gesundheit
When reality falls short of preferences
Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities
Generationenmanagement unter Beachtung möglicher Generationenstereotype
Nachhaltige Arbeit durch Beteiligung an arbeitsökologischen Innovationen
Die Auswirkungen der mobilen Bildschirmarbeit auf die körperliche Gesundheit
Babyboomer weg, Wissen weg
Laboruntersuchung zu ergonomischen Effekten von ultrabreiten Curved Monitoren
Medienbrüche auflösen und Prozesse in gewachsenen Systemen durch die Nutzung von Schnittstellen harmonisieren
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Gestaltung von KI-Systemen
Vom Teufelsquadrat zum nachhaltigen Engelsdiamanten und holistischen Bow-Tie-Modell
Humanzentrierte Gestaltung von digitalen Assistenzsystemen für Menschen mit Behinderung :
Arbeitszeitgestaltung in Wissenschaft und Praxis